Laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte/Kooperations- und Entwicklungsprojekte
Laufende Forschungsprojekte/Kooperations- und Entwicklungsprojekte
KI-gestütztes Reflektieren mit Large Language Model (LLM) begleiten und fördern. Entwicklung, Implementierung & Evaluierung einer KI-basierten Reflexions-Assistenz zum Aufbau und zur Förderung der Reflexions- und Handlungskompetenz im Professionalisierungsprozess der Lehrer:innenbildung sowie der Förderung der KI-Professionalisierung durch den gezielten Einsatz generativer KI. Laufzeit: seit August 2023
Mitwirkung als Sprecherin im Digitalisierungshub an der Universität Passau. Laufzeit: seit Mai 2023
Mitwirkung im Expert:innnen-Team zum Diversity Audit - Arbeitsgruppe 3 Studium und Lehre. Entwicklung einer Handreichung für diversitätssensible Lehre für die Universität Passau. Laufzeit: seit Oktober 2022
Mitwirkung im Zentrum für Lehrerfortbildung und Fachdidaktik (ZLF) - Abteilung Heterogenität und Diversität an der Universität Passau: Aufgaben liegen u.a in der Koordination und Organisation von Aufgaben und Veranstaltungen in den Themenfeldern Heterogenität, Diversität und Inklusion. Laufzeit: seit April 2022
Vom Digital zum Spatial Turn in der Holocaust Education? Medienpädagogische Anforderungen und Möglichkeiten einer digitalen VerORTung von Erinnerung - Ausgangspunkt für das Projekt Erinnerungsorte digital verORTen ist ein kooperatives, multiprofessionelles Lehrangebot aus der Lehrer:innenbildung über die Erinnerungs- und Gedenkkultur in Passau, an dem Lehramtsstudierende und Studierende der Geschichtswissenschaft an der Universität Passau teilnehmen werden. Zentrales Ziel des Projektes Erinnerungsorte digital verORTen ist es, die Geschichte der unterschiedlichen Gedenk- und Erinnerungsorte in Passau digital sichtbar(er) und direkt vor Ort be-greifbar zu machen. Laufzeit: seit Jänner 2022
Kultur der Digitalität. Mitarbeit am Aufbau eines Netzwerks zur Etablierung von Bildung für nachhaltige Entwicklungan in allen Schulen in der Stadt und im Landkreis Passau. Kooperationsprojekt. URL: https://bne-passau.deLaufzeit: seit Oktober 2021
Mitwirkung an der Forschungsinitiative Die Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung von Grundschüler:innen am Ende der Pandemie - Cluster Digital gestützte Lernumgebungen, Fokus Bereitstellung von Unterstützungsangeboten für Lehrkräfte (z.B. Diagnoseinstrumente, Fördermaterialien, Fortbildungen) in Bezug auf Fächer und Unterrichtsinhalte, z.B. Deutsch: Rechtschreiben, HSU: Demokratie, Experimentieren für alle Kinder und für bestimmte Gruppen von Kindern, z.B. sonderpädagogischer Förderbedarf, Migrationshintergrund, Bildungsbenachteiligung. Laufzeit: seit Juli 2021
Digitale Bildung an Schulen. Entwicklung, Implementierung & Evaluierung eines Konzepts im Rahmen der dreiphasigen Lehrerbildung zur Förderung und dem Aufbau von Digital-Literacy und KI-Literacy Kompetenzen an Schulen durch Seminarrektor*innen, Lehrkräfte als digitale Berater*innen, Abgeordnetenstellen und Lehramtstudierende. Kooperationsprojekt mit dem Kultusministerium und der Regierung Niederbayern. Laufzeit: seit Juni 2021
Abgeschlossene Forschungsprojekte/Kooperations- und Entwicklungsprojekte
Mitwirkung im QUADIS-Projekt der Universität Passau. QUADIS - Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern zum E-Portfolio als formatives Assessment-Tool. Laufzeit: Dezember 2022-Juli 2023
Entwicklung, Implementierung & Evaluierung eines kooperativen Seminars zum Thema Internationalisierung at Home, Diversitätsforschung und digitale Professionalisierung im Dreiklang basierend auf dem Hybrid-Flexible-Kursdesign am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (ehemals Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik) in Zusammenarbeit mit HAIFA. Laufzeit: März 2020-Juli 2023
Entwicklung, Implementierung & Evaluierung von reflexionsanregenden digitalen und hybriden Lehr-/Lernumgebungen im Professionalisierungsprozess der Lehrer:innenbildung im Rahmen der Professionalisierung angehender und bereits praktizierender Lehrkräfte: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation durch den Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (ehemals Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik). Laufzeit: März 2020-Juli 2023
Weiterentwicklung und Evaluierung des digital gestützten Seminarkonzepts zum wissenschaftlichen Arbeiten als HyFlex Format: Methodisch-didaktische und motivationspsychologische Umsetzung im Rahmen der Vertiefungsstufe LEHRE+ Hochschuldidaktik. Laufzeit: Oktober 2021-Juli 2022
Interdisziplinärer Einsatz von E-Portfolios und Open-Book-Exams. Die Digitalisierung ermöglicht neuartige Prüfungsformate, die nicht nur zeitlich und räumlich flexibel ausgestaltet sein können, sondern auch höhere Kompetenzebenen adressieren. Daher untersucht das Projekt die digitale Gestaltung für formative und summative Prüfungen, insbesondere von E-Portfolios und digitalen Open-Book-Exams. Kooperationsprojekt mit dem Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Universität Passau. Finanziell unterstützt durch die Universität Passau und das Bayerische Kompetenzzentrum für Fernprüfungen im Rahmen des Antrags zur Förderung von Fernprüfungsformaten. Laufzeit: Mai 2021-Februar 2022
Entwicklung, Evaluierung und Anpassung eines digital gestützten Bildungsangebots zum Thema Professionalisierung durch Digitalisierung im Rahmen der Professionalisierung angehender und bereits praktizierender Lehrkräfte: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation im Rahmen meiner Lehrtätgikeiten am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (ehemals Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik Passau) in Kooperation mit Schulen aus Bayern und Österreich u.a. die Grund- und Mittelschule Joseph-von-Eichendorff-Schule, die St.-Georg-Schule in Bad Aibling, die Hans-Carossa-Grundschule Passau, die Grundschule Wittibreut und die Volksschule Regenbogenschule VS Laab (Österreich). Laufzeit: September 2017-Juli 2022
Bildungswirksame Schule in Krisenzeiten. Kooperationsprojekt des Lehrstuhls für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (ehemals Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik Passau) mit der Regierung von Niederbayern, der Universität Augsburg und der Staatlichen Schulberatungsstelle in Niederbayern. URL: https://www.schule-in-krisenzeiten.de. Laufzeit: 2020-2021
Entwicklung und Evaluierung eines digital gestützten BNE-Bildungsangebots zum Thema Lernort Wald in Kooperation mit dem Forstamt Passau: Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Grundschulunterricht im Rahmen des Basis- und Aufbaumoduls Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre durch die KU Eichstädt, Partner des FoLe-BNE-Projekts, fachlich begleitet und finanziell unterstützt im Rahmen des Projekts Fortbildung von Hochschuldozierenden und Seminarlehrkräften der Lehrer:innenbildung in BNE in Bayern durch das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Laufzeit: 2019-2020
Entwicklung und Evaluierung eines digital gestützten Seminarkonzepts zum wissenschaftlichen Arbeiten im Blended-Learning Format: Methodisch-didaktische und motivationspsychologische Umsetzung im Rahmen des Themenzertifikats E-Learning (LEHRE+ Hochschuldidaktik und ZIM). Laufzeit: 2019-2020
Entwicklung und Evaluierung eines digital gestützten Seminarkonzepts für E-Portfolio-unterstütztes Reflektieren im hybriden Blended-Learning Format: Weiterentwicklung und Evaluierung des im Rahmen meiner Dissertationsarbeit entwickelten E-Portfolio-unterstützten Seminars zu einem von den Seminarinhalten sowie vom Studiengang unabhängigen Schulungsprogramm für E-Portfolio- und Reflexionsarbeit im hybriden Blended-Learning Format zur flächendeckenden Implementierung in allen angebotenen Seminaren des Lehrstuhls für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (ehemals Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik). Umsetzung im Rahmen des Betreuungs- und Qualifizierungsprogramms zur Integration digitaler Medien in der Lehre durch das ZIM - Digital Learning Media Pro (DLMP). Laufzeit: 2017-2020
Evaluation und Begleitung der Entwicklung des IT-Lehrangebotes. IT-Projektkompetenzen für Geistes,- Sozial- und Sprachwissenschaften. Ein integriertes Lehrangebot aus den Bereichen Software-Engineering, Usability Engineering und Projektmanagement im Rahmen des Programms Digitaler Campus Bayern in Kooperation mit der TH Deggendorf. Laufzeit: 2015-2020
Entwicklung und Evaluierung einer Online-Lernumgebung im Rahmen der Diversitätsforschung am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (ehemals Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik). Entwicklung und Evaluierung einer Online-Lernumgebung in Zusammenarbeit mit den (Grundschul-)Lehramtsstudierenden der Universität Passau, um eine gender- und diversitätssensible Lehr- und Lernkultur an Schulen zu fördern. Laufzeit: 2014-2018
Dissertation zum Thema E-Portfolios als Instrument für Selbstreflexionsprozesse in der Lehrer:innenbildung. Eine empirische Untersuchung zur Implementierung von E-Portfolios in der universitären Lehrer:innenbildung. Laufzeit: 2013-2019